Die Zukunft von Smart Cities: Mögliche Förderungs- und Finanzierungsmodelle - Public Sector Insight

Ps-blog-smart-cities

Immer öfter werden traditionelle Infrastrukturen auf der ganzen Welt durch Smart City Ansätze ergänzt oder ersetzt. Die Finanzierung modernster Smart City Technologien überschreitet jedoch die wirtschaftlichen Mittel der städtischen Verwaltungen, weshalb es wichtig ist, Kostenvorteile von Projekten sowie neue Modelle zur Förderung und Finanzierung von Infrastrukturprogrammen sorgfältig zu prüfen.

Regierungen suchen mehr denn je nach kreativen Lösungen, um die Finanzierungslücke für moderne Smary City Technologien zu schliessen. Es zeigt sich, dass hierfür Regierungen immer enger mit Unternehmen kollaborieren.

Regierungsvertreter, Wirtschaftsexperten und auch die Bevölkerung sind sich einig: Unsere städtischen Infrastrukturen bedürfen umfangreicher Reinvestitionen und Modernisierungen. Vermehrt sollen sich Städte in Smart Cities verwandeln, die durch Investitionen in Human- und Sozialkapital, traditionelle Infrastrukturen und disruptive Technologien enststehen. Durch die Reduktion von Kosten und der Maximierung des Einnahmenpotenzials verhelfen solche Investitions- und Modernisierungsprogramme Städten zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und zur Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Bürgerinnen und Bürger. Smart City Stakeholder wie der Bund, Kantone, Gemeinden, die Privatwirtschaft, Stiftungen oder Nichtregierungsorganisationen agieren hierbei gleichzeitig als Dienstleister, Kapitalgeber und Kooperationspartner.

Ebendiese Investitionsbedürfnisse übersteigen jedoch die städtischen Finanzierungskapazitäten. Deshalb kommen unterschiedliche Finanzierungsmethoden wie Fiskalpolitik, Public-Private Partnerships (PPPs) oder leistungsabhängige Umsatzmodelle für nachhaltig gewinnbringende Kapitalanlagen zum Einsatz.

Zur Finanzierung von Smart Cities gilt es für Bundes-, Kantons- und Gemeindevorsteher zusammen mit Verantwortlichen aus dem Finanzwesen folgende zwei Fragen zu beantworten:

  1. Welche Kombinationen aus bisherigen und neuen Finanzierungsansätzen stehen zur Verfügung, um Smart Cities zu finanzieren?
  2. Wie sieht das neue Partnerschaftsmodell für ein Smart City Programm zwischen Regierung, Industrie und anderen Nichtregierungsorganisationen aus?

Bisherige und neue Ansätze für Funding und Finanzierung von Smart Cities

Für die Finanzierung von Smart City Projekten können Städte unterschiedliche Finanzierungsmethoden anwenden. Hierbei wird insbesondere zwischen Finanzierung und Funding (Förderung) unterschieden. Während es sich bei der klassischen Finanzierung um das Aufschieben der angefallenen Kosten, beispielsweise bis zur Fälligkeit eines Darlehens oder von Bundeszuschüssen, handelt, bezieht sich das Funding auf das Zurückzahlen der angefallenen Projektkosten durch Einnahmemittel wie zum Beispiel Grundstücksteuern oder Kantonal- und Gemeindesteuern. Beide Methoden dienen sowohl der Finanzierung als auch der Generierung von Umsatzerlösen, die dank den getätigten Infrastrukturinvestitionen zustande gekommen sind.

Die Umschichtung von Risiko und Ertrag zwischen öffentlichem und privatem Sektor ist der Schlüssel für innovative Smart City Investitionsvorhaben. Bundes-, Kantons- und Gemeindevertreter werden immer häufiger auf neue Partnerschaftsmodelle für Investitionen stossen mit privaten Unternehmen als Investoren. Das kann beispielsweise die kollektive Finanzierung eines Mobilitätsprojektes sein, welches teils durch den Bund, teils durch verschiedene interessierte Privatunternehmen finanziert wird. Dies führt zu Ertragsaufteilung, pay-for-performance bezogene Dienstleistungen oder Zugang zu zusätzlichen Dienstleistungen für den öffentlichen und privaten Sektor.

Der smarte Weg in die Zukunft

Die nachfolgenden drei konkreten Schritte können bei der Umsetzung der geplanten Vorhaben unterstützen

1. Es braucht Unterstützungsmassnahmen wie steuerliche Anreize (einschliesslich potenzielle
Steuererleichterungen), PPPs und qualifizierte Infrastrukturanleihen, die speziell auf Smart City Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der öffentliche Sektor sollte hierbei Investitionen der Privatwirtschaft in Smart City Partnerschaftsmodelle fördern. Diese Modelle führen in der heutigen Zeit knapper öffentlicher Ressourcen zeitnah zu einer Reduzierung der Investitionskosten für die Infrastruktur und zu einer gleichmässigen Risiko- und Nutzenstreuung.

2. In einem weiteren Schritt sollen neue leistungsbezogene Ansätze für den Finanzausgleich in die Smart City Bereitstellungsmodelle integriert werden.Öffentliche Beschaffer der Dienstleistungen und private Investoren sollen je einen Anteil an den Effizienzgewinnen der erbrachten Leistungen, Werbebeiträgen und auch der Einkünfte aus den zum Beispiel zusätzlichen Analysedienste erhalten, die durch Erhebung von Umwelt- und Sozialdaten generiert werden können.

3. Der kritische dritte Schritt auf dem Weg zu Smart Cities stellt eine aktive Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Gemeinden dar - inklusive der Abstimmung über potenzielle Innovationsgebiete innerhalb der Ballungszentren.

Die Zeit wird zeigen, welche Finanzierungsmodelle uns einer smarten Zukunft näher bringen werden.

Verlinkung zum Report:
https://www.km.deloitteresources.com/sites/live/industries/KAM%20Documents/United%20States/KMIP-4731305/01_Fundingandfinancingsmartcities.pdf

Rolf

Rolf Bruegger - Direktor, Public Sector

Rolf ist Direktor im Deloitte’s Monitor Strategieteam in Zürich und hat über zehn Jahre Beratungs- und Industrieerfahrung in Europa und Australien. Rolf’s Kernkompetenzen sind im Bereich strategischer Transformationen, mit einem Fokus auf die Energie & Resources Industrien. Er hat umfassende Erfahrungen in der Erarbeitung von Unternehmensstrategien und deren Umsetzung durch die Entwicklung von Operating Models und Transformationsprojekten für verschiedene organisatorische Funktionen wie Datenmanagement, Einkauf, Vertrieb und Marketing.

Email

Deloitte-ch-profile-ebru-genisel-human-capital

Ebru Genisel - Consultant, Human Capital

Ebru Genisel ist eine erfahrene Beraterin im Human Capital Team und ist besonders im Finanzdienstleistungsbereich tätig. Ihr Fokus liegt auf Business Analysen für technische Implementierungen, vorwiegend im SAP Bereich, sowie Projekt- und Programm-Management. Ebru hat eine besondere Leidenschaft für Smart Cities, die dank modernster Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Raum beitragen.

Email

Comments

Verify your Comment

Previewing your Comment

This is only a preview. Your comment has not yet been posted.

Working...
Your comment could not be posted. Error type:
Your comment has been saved. Comments are moderated and will not appear until approved by the author. Post another comment

The letters and numbers you entered did not match the image. Please try again.

As a final step before posting your comment, enter the letters and numbers you see in the image below. This prevents automated programs from posting comments.

Having trouble reading this image? View an alternate.

Working...

Post a comment

Comments are moderated, and will not appear until the author has approved them.

!-- OneTrust Cookies Settings button start -->