Public Sector Insight
Das Forum um Veränderungen im öffentlichen Sektor als Chancen der Zukunft sichtbar zu machen.
4 Lektionen aus dem Deloitte City Mobility Index 2020
Die urbane Mobilitätslandschaft ist mitten in einem rasanten Umbruch. Viele Städte brechen mit langjährigen Traditionen der Verkehrsplanung und definieren damit die Regeln neu. Dies zeigt der Deloitte City Mobility Index, welcher kürzlich zum dritten Mal seit 2018 veröffentlicht wurde. Das Hauptziel des Index ist es, die Bereitschaft für die Zukunft der Mobilität von Städten zu messen. Um den raschen Veränderungen Rechnung zu tragen, enthält der Index 2020 nebst aktualisierten Städtedaten auch eine angepasste Methodik. Insgesamt wurden mehr als 50 Städte auf der ganzen Welt in drei Bereichen bewertet: Leistung & Resilienz, Vision & Führung sowie Service & Integration.
Nebst den individuellen Städteprofilen, welche online im Detail einsehbar sind, lassen sich aus dem Deloitte City Mobility Index 2020 vier allgemeine Lektionen ableiten, welche auch für die Schweiz von Interesse sind.
Zusätzlich gibt es hier eine detaillierte Anlalyse zu den Auswirkungen der globalen Covid-19-Pandemie auf die Mobilitätslandschaft der Städte.
Wie sieht der digitale Bürger von Morgen aus?
In unserer vom technologischen Wandel geprägten Welt ist der Zugang zu digitalen Dienstleistungen zunehmend Normalität geworden. Effektive digitale Dienste können Kunden ein reibungsloses und durchgängiges Kundenerlebnis ermöglichen. Doch im Kontakt mit öffentlichen Verwaltungen besteht bis heute eine grosse Lücke bezüglich digitalem Behördenverkehr: die digitale Identifizierung. Es stellt sich die Frage, wie sich Bürger in einer von Digitalisierung getriebenen Welt zukünftig ausweisen werden?
Die Zukunft der Regulierung – Die neuen Werkzeuge der Regulierungsbehörde
Umfassende technologische Fortschritte führen zu einem Meer von Veränderungen im heutigen regulatorischen Umfeld und stellen die Regulierungsbehörden vor erhebliche Herausforderungen. Regulatoren auf der ganzen Welt stehen in der Regel vor dem gleichen Grundproblem: Sie haben einfach nicht genügend Ressourcen.
Trotz dieser Herausforderungen sind die Regulierungsbehörden bei weitem nicht hilflos. Innovative Ansätze zur Problemlösung - Business Enablers - können den Regulierungsbehörden helfen, den Aufwand zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Ergebnisse zu reduzieren.
Herr Daniel Leupi – Stadtrat
Im Rahmen der Interviewserie teilen Persönlichkeiten aus der Schweizer Politik, Wirtschaft, Forschung und Medien ihre Meinungen zu technologischen Entwicklungen, Erwartungen an die Schweizer Verwaltungen und empfehlen ihr Lieblingsbuch. Die Äusserungen und Meinungen in den Interviews sind persönlicher Natur. Im Rahmen der Serie beziehen Exponenten unterschiedlicher Organisationen und Parteien Stellung. Deloitte ist unabhängig, neutral und unterstützt keine politischen Institutionen.
Zur Zeit des COVID-19 Virus: Wie können virtuelle Meetings im öffentlichen Sektor erfolgreich gemeistert werden?
Tips und Tricks aus der Sicht von Lisa Maurin, Deloitte Expertin für «The Future of Remote Work»
Virtuelle Meetings sind nicht neu. Dennoch dominiert das Thema seit der COVID-19-Krise unseren Arbeitsalltag und insbesondere die Zusammenarbeit in Teams. Umfragen zeigen, dass virtuelle Meetings – selbst in etablierten Teams – mit einem erhöhten Vertauensverlust unter den Teilnehmern einhergehen können.
Lernen Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, eine Atmosphäre des Vertrauens auf virtuellen Plattformen aufzubauen und welche Herausforderungen es insbesondere im öffentlichen Sektor zu beachten gilt.
Martin Bütikofer – Direktor Verkehrshaus der Schweiz
Im Rahmen der Interviewserie teilen Persönlichkeiten aus der Schweizer Politik, Wirtschaft, Forschung und Medien ihre Meinungen zu technologischen Entwicklungen, Erwartungen an die Schweizer Verwaltungen und empfehlen ihr Lieblingsbuch. Die Äusserungen und Meinungen in den Interviews sind persönlicher Natur. Im Rahmen der Serie beziehen Exponenten unterschiedlicher Organisationen und Parteien Stellung. Deloitte ist unabhängig, neutral und unterstützt keine politischen Institutionen.
Die Zukunft von Smart Cities: Mögliche Förderungs- und Finanzierungsmodelle
Immer öfter werden traditionelle Infrastrukturen auf der ganzen Welt durch Smart City Ansätze ergänzt oder ersetzt. Die Finanzierung modernster Smart City Technologien überschreitet jedoch die wirtschaftlichen Mittel der städtischen Verwaltungen, weshalb es wichtig ist, Kostenvorteile von Projekten sowie neue Modelle zur Förderung und Finanzierung von Infrastrukturprogrammen sorgfältig zu prüfen.
Regierungen suchen mehr denn je nach kreativen Lösungen, um die Finanzierungslücke für moderne Smary City Technologien zu schliessen. Es zeigt sich, dass hierfür Regierungen immer enger mit Unternehmen kollaborieren.
Das Bürgererlebnis im Mittelpunkt
Was haben die meisten erfolgreichen Unternehmen gemeinsam? Sie bieten ein aussergewöhnliches Kundenerlebnis («Customer Experience», CX) und stellen den Kunden in den Mittelpunkt aller Aktivitäten.
Ebenso erkennen Regierungen auf der ganzen Welt die zentrale Bedeutung des Bürgererlebnisses («Citizen Experience») an und wenden Ressourcen auf, um sie zu verbessern.
Der öffentliche Sektor ist seit langem bestrebt, die Zufriedenheit ihrer Kunden zu verbessern. Die Beschaffung zusätzlicher Ressourcen oder die Umleitung vorhandener Ressourcen zu diesem Zweck stösst jedoch auf Widerstand. Dank der jüngsten technologischen Fortschritten, gepaart mit neuen Erkenntnissen aus der Verhaltenswissenschaft, verfolgen Regierungen weltweit CX jedoch immer ernsthafter.
Small is beautiful – Wie Mikromobilität für Bürger, Städte und Anbieter einen Mehrwert generiert
E-Bikes und E-Roller tauchten plötzlich und in grosser Zahl in den Städten auf. Auch in der Schweiz stossen die alternativen Fortbewegungsmittel für Kurzstrecken auf grosse Beliebtheit. Nachvollziehbar, denn die Dienste, die sich unter dem Sammelbegriff Mikromobilität zusammenfassen lassen, haben viel Potenzial. Doch wie alle Neueinsteiger in ein etabliertes und funktionierendes System stossen Mikromobilitätsservices auch auf Widerstände und erzeugen Spannungen. Das ist am deutlichsten an den oft schwierigen Beziehungen zwischen Stadtverwaltungen und Service-Anbietern zu sehen. Die Herausforderung besteht darin, das Mikromobilitätsangebot so zu gestalten, dass es den Interessen aller involvierten Akteure dient.
Neue Verkehrskonzepte am Vorbild der Biologie
Allein in der Schweiz verbringen wir pro Jahr 26 000 Stunden im Stau. Traditionelle Rezepte gegen den Stau haben ausgedient, eine neue Inspirationsquelle ist gefragt. Wanis Kabbaj, Head Of Marketing beim weltweit führenden Logistikunternehmen UPS Capital, schlägt vor, sich ein Beispiel an der Biologie, genauer an unserem Blut, zu nehmen und die Erkenntnisse auf unser Transportsystem anzuwenden.
Die erste Erkenntnis ist, dass unser Gefässsystem dreidimensional ist, unser Verkehrsnetz jedoch immer noch grösstenteils flach, also zweidimensional betrachtet wird. Diese fehlende Vertikalität gilt es zu überwinden. Die zweite Lektion ist, dass unsere roten Blutkörperchen nicht bestimmten Organen oder Geweben gewidmet sind, sondern von ihnen geteilt werden. Blut ist daher sowohl eine kollektive als auch eine individuelle Form des Transports.
Ein nach diesem Vorbild geplantes Verkehrskonzept, das jedem Einzelnen eine individuelle Mobilität bietet und dabei kollektiv verfügbare Kapazitäten optimal nutzt, würde die Behebung unserer aktuellen Verkehrsprobleme bedeuten.
Tech Trends 2019 - der zweite Teil der vielversprechendsten Technologietrends
Die Deloitte Tech Trends feiern Geburtstag und werden zum zehnten Mal veröffentlicht. Vor einem Jahrzehnt konnten sich viele Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen, indem sie bereits laufende Innovationen und Trends nutzten. Heute reicht ein solcher reaktiver Ansatz nicht mehr aus. Um immer einen Schritt voraus zu sein, müssen Unternehmen methodisch arbeiten, um neue Innovationen und Möglichkeiten zu erkennen, ihre Ambitionen für morgen zu verstehen und das Vertrauen zu finden, mutig über die digitale Grenze hinauszugehen.
Mit dem vorliegenden Report blicken wir auf den zweiten Teil der Tech Trends 2019 und befassen uns eingehend mit den folgenden Themen. Zu jedem der Themen finden Sie im Anschluss Case Studies, welche die Umsetzung der jeweiligen Trends veranschaulichen.