Die Zukunft der Regulierung – Die neuen Werkzeuge der Regulierungsbehörde - Public Sector Insight

Ps-blog

Umfassende technologische Fortschritte führen zu einem Meer von Veränderungen im heutigen regulatorischen Umfeld und stellen die Regulierungsbehörden vor erhebliche Herausforderungen. Regulatoren auf der ganzen Welt stehen in der Regel vor dem gleichen Grundproblem: Sie haben einfach nicht genügend Ressourcen.

Trotz dieser Herausforderungen sind die Regulierungsbehörden bei weitem nicht hilflos. Innovative Ansätze zur Problemlösung - Business Enablers - können den Regulierungsbehörden helfen, den Aufwand zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Ergebnisse zu reduzieren.

Warum die Zukunft der Regulierung?

Regierungschefs auf der ganzen Welt haben erkannt, dass Regierungen im digitalen Zeitalter nicht nur innovationsfreundlich, sondern auch selbst innovativ sein müssen.

Umfassende technologische Fortschritte führen zu einem Meer von Veränderungen im heutigen regulatorischen Umfeld und stellen die Regulierungsbehörden vor erhebliche Herausforderungen, die ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation, dem Schutz der Verbraucher und der Bewältigung möglicher unbeabsichtigter Folgen von Störungen anstreben.

Regulatoren auf der ganzen Welt stehen in der Regel vor dem gleichen Grundproblem: Sie haben einfach nicht genügend Ressourcen. Komplexe interne Prozesse erhöhen ihre Arbeitsbelastung, während externer Druck ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt. Zu den Herausforderungen, vor denen viele Regulierungsbehörden stehen, gehören ausgedehnte Backlogs, Lizenz- und Genehmigungsanforderungen, Reduzierung der Kosten für die Einhaltung von Vorschriften sowie die Rationalisierung von Vorschriften.

Die neuen Werkzeuge

Trotz dieser Herausforderungen sind die Regulierungsbehörden bei weitem nicht hilflos. Innovative Ansätze zur Problemlösung, sogenannte Business Enablers, können den Regulierungsbehörden helfen, den Aufwand zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Ergebnisse zu reduzieren. Das Ziel besteht darin, den administrativen und operativen Aufwand der Regulierungsbehörden zu verringern, damit sie ihre Prozesse beschleunigen und ihre Effektivität verbessern können.

Die folgenden Instrumente (Business Enablers) können den Regulierungsbehörden helfen, die Bedürfnisse der Bürger besser zu verstehen und darauf einzugehen.

Nudges: In Anlehnung an die Psychologie und die Verhaltensökonomie beinhaltet "Nudging" die Aufforderung an die Menschen, Entscheidungen zu treffen, die mit ihren langfristigen Zielen vereinbar sind. Regulatoren können "Nudges" einsetzen, um Menschen dazu anzuregen, Steuern zu zahlen und sich an Vorschriften zu halten.
Das New Mexico Department of Workforce Solutions (DWS) wendet verschiedene Nudges an, um betrügerische Zahlungen der Arbeitslosenversicherung zu reduzieren.

Kundenerfahrungs-Tools: Eine Customer Experience (CX)-Denkweise kann Regulierungsbehörden dabei helfen, die Einhaltung von Vorschriften für Verbraucher und Unternehmen einfacher und intuitiver zu machen, was die freiwillige Einhaltungsquote erhöht. Zu den Werkzeugen gehören Methoden wie Design Thinking, Personas sowie Citizen Journeys.
Das US-Handelsministerium führte umfangreiche Umfragen, Fokusgruppendiskussionen und Usability-Tests durch, um ein BusinessUSA-Portal zu entwickeln.

Crowdsourcing: Crowdsourcing kann öffentlichen Organisationen dabei helfen, die kollektive Intelligenz ihrer Bürger anzuzapfen und sie für eine effektivere Regulierung zu nutzen.

Finnland nutzte Crowdsourcing, um sein Off-Road-Verkehrsgesetz zu reformieren. Die Teilnehmer schlugen auf einer Online-Plattform Ideen vor, stimmten nach oben oder unten ab und kommentierten Ideen und Lösungen. Dieser Prozess generierte 340 Einreichungen, 2.600 Kommentare und 19.000 Beiträge.

Sandboxes: Sandkästen sind Mechanismen zur Erprobung neuer Ansätze in einer risikoarmen Umgebung. Sie ermöglichen Regulierungsbehörden, mit privaten Unternehmen zusammenzuarbeiten, um in einer innovationsfördernden Umgebungen mit gelockerten Anforderungen mit neuen Technologien zu experimentieren.

Grossbritannien war ein Vorreiter bei der Verwendung von Sandkästen als Teil des Regulierungsprozesses. Die Financial Conduct Authority (FCA) hat im Rahmen eines Projekt die erste Fintech-Sandbox für die Regulierung eingeführt. Dieser Sandkasten ermöglichte Unternehmen, innovative Produkte und Dienstleistungen in einer sicheren, lebendigen Umgebung mit den entsprechenden Verbraucherschutzvorkehrungen zu testen.

Die öffentlichen Organisationen der Schweiz sollten diese «Befähiger» in der Rechtsetzung und in der Ausgestaltung von neuen Gesetzesgrundlagen berücksichtigen, um eine möglichst effiziente Gesetzesgestaltung sicherzustellen.

Zusätzlich zu den Business Tools können heutzutage verschiedene Technologie Tools für eine effiziente Regulierung, zur Automatisierung von Routinearbeiten sowie zum Treffen von besseren und schnelleren Entscheidungen genutzt werden. Im nächsten Blog erfahren Sie hierzu mehr.

Rolf

Rolf Bruegger - Direktor, Public Sector

Rolf ist Direktor im Deloitte’s Monitor Strategieteam in Zürich und hat über zehn Jahre Beratungs- und Industrieerfahrung in Europa und Australien. Rolf’s Kernkompetenzen sind im Bereich strategischer Transformationen, mit einem Fokus auf die Energie & Resources Industrien. Er hat umfassende Erfahrungen in der Erarbeitung von Unternehmensstrategien und deren Umsetzung durch die Entwicklung von Operating Models und Transformationsprojekten für verschiedene organisatorische Funktionen wie Datenmanagement, Einkauf, Vertrieb und Marketing.

Email

Ch-blob-ps-marisa-schudel

Marisa Schudel - Consulting, Public Sector

Marisa Schudel ist eine erfahrene Beraterin bei Deloitte mit Fokus auf den öffentlichen Sektor und staatsnahe Betriebe. Sie ist spezialisiert auf digitale Transformationen, Innovationsmanagement, Business Development und Prozessoptimierungen sowie Projekt- und Programmmanagement mit agilen Methoden.

Email

Comments

Verify your Comment

Previewing your Comment

This is only a preview. Your comment has not yet been posted.

Working...
Your comment could not be posted. Error type:
Your comment has been saved. Comments are moderated and will not appear until approved by the author. Post another comment

The letters and numbers you entered did not match the image. Please try again.

As a final step before posting your comment, enter the letters and numbers you see in the image below. This prevents automated programs from posting comments.

Having trouble reading this image? View an alternate.

Working...

Post a comment

Comments are moderated, and will not appear until the author has approved them.

!-- OneTrust Cookies Settings button start -->