Innovationen im öffentlichen Sektor – drei Schritte für eine erfolgreiche Skalierung
Der positive Entscheid über eine Finanzierung von Projekt- oder Programminitativen im öffentlichen Sektor beruht zunehmend auf deren Skalierungspotenzial. Deshalb gewinnt die Frage der Skalierung im öffentlichen Umfeld vermehrt an Bedeutung. Viele Organisationen des öffentlichen Sektors haben jedoch Mühe, Innovationen erfolgreich zu skalieren. Haben Sie sich schon einmal überlegt warum? Wie könnte der Skalierungserfolg in der Verwaltung und in staatsnahen Betrieben erhöht werden? Ein strukturierter, datenbasierter Ansatz kann in drei Schritten zum Erfolg führen.
Die Umsetzung und Skalierung von Innovationen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Alexander Osterwalder, Autor des Business Model Canvas, unterstreicht dies wie folgt: «Execution and scaling is where winners are decided». Im öffentlichen Sektor, wo herkömmliche Marktindikatoren zur Beurteilung von Innovationsprozessen fehlen, stellt dies jedoch eine besondere, wenn auch nicht unüberwindbare Herausforderung dar.
Mit dem Ziel vor Augen, Organisationen des öffentlichen Sektors im Skalierungsprozess von Innovationen zu unterstützen, hat Deloitte einen dreistufigen Ansatz entwickelt. Der Ansatz fokussiert auf die frühzeitige Identifikation und Adressierung von Risikofaktoren und baut auf den folgenden Schritten auf:
1) Gestaltung des Pilotprojekts
2) Ausführung und Auswertung des Pilotprojekts
3) Skalierung der Innovation
1. Gestaltung des Pilotprojekts
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum ein innovativer Ansatz an einem Pilotstandort erfolgreich ist, der Erfolg der anschliessenden Expansion an weiteren Standorten jedoch unter den Erwartungen bleibt? Die Antwort auf diese Frage findet sich häufig in der Gestaltung des Pilotprojekts. In der Tat ist ein Pilotprojekt eine komplexe Angelegenheit, die einerseits die Entwicklung eines Innovationsprofils umfasst, wodurch wichtige Informationen über die neue Lösung und ihre Zielgruppe gesammelt werden. Andererseits gehört die Wahl der richtigen Pilot- und Kontrollgruppe, die Festlegung von Messindikatoren zur Gestaltung des Pilotprojekts und die Erarbeitung eines Umsetzungsplans zur Pilotgestaltung.
2. Ausführung und Auswertung des Pilotprojekts
Nach der Gestaltung des Pilotprojekts folgt der Rollout und die Bewertung der neuen Lösung. Der Fokus liegt auf der Dokumentation von qualitativen und quantitativen Daten, dem kontinuierlichen Vergleich mit den Zielvorgaben und gegebenenfalls der Anpassung des Pilotprojekts und des Umsetzungsplans. Diese Informationen sind essentiell, um letztendlich adäquate Entscheidungen über die Skalierung zu treffen.
3. Skalierung der Innovation
Ist die Lancierung des Pilotprojekts geglückt, geht es nun um die Skalierung der Innovation. Anhand von fünf Schritten werden Sie durch den Expansionsprozess geführt. Machen Sie hier ausgiebig Gebrauch von dem Wissen, das Sie im zweiten Schritt angesammelt haben. Insbesondere die identifizierten Erfolgsfaktoren und Stolpersteine («no gos») sowie der angepasste Umsetzungsplan sind wichtig, um den Skalierungserfolg eines öffentlichen Pilotprogramms zu maximieren.
Interessiert? Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel "Success at Scale" bei Deloitte Insights.
Comments
You can follow this conversation by subscribing to the comment feed for this post.
Verify your Comment
Previewing your Comment
This is only a preview. Your comment has not yet been posted.
As a final step before posting your comment, enter the letters and numbers you see in the image below. This prevents automated programs from posting comments.
Having trouble reading this image? View an alternate.
Posted by: |