Smart City: Die intelligente Mobilität von morgen - Public Sector Insight

Smart city - intelligente Mobilität der Zukunft

Eine «Smart City» ist eine datengetriebene Stadt, in welcher die Politik ein immer besseres Verständnis über das Befinden und den Zustand des von ihnen betreuten Gebiets hat. Dies schliesst auch das urbane Transportationssystem mit ein. Aber was bedeutet “smarte” urbane Mobilität für die verschiedenen Städte dieser Welt? Wie fortgeschritten sind die unterschiedlichen Städte mit diesem Konzept? Und welche nächsten Schritte können Städte unternehmen, um die «Zukunft der Mobilität» in den nächsten Jahren sicherzustellen?

Worauf sollen Städte in der Zukunft bauen?

Aufgrund dessen, dass der öffentliche und der private Transport eine essentielle befähigende Rolle im ökonomischen Erfolg einer Stadt hat, haben wir den Deloitte City Mobility Index (DCMI) erstellt. Dieser soll die städtischen Amtspersonen dabei unterstützen, die richtige Einschätzung bezüglich des Status ihres Mobilitätsnetzwerks und dessen Bereitschaft für die Zukunft zu treffen. Das DCMI platziert ökonomischen Wohlstand im Zentrum, nimmt eine ganzheitliche Sichtweise über die gesamte Mobilitätslandschaft einer Stadt ein und wurde durch ein klares Verständnis, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird, geformt.

Städtische Mobilitätsleistung

Laut dem Deloitte City Mobility Index gibt es drei Kategorien anhand welcher die Leistung der Städte im Bereich urbaner Mobilität gemessen werden können:

1. Leistung und Belastbarkeit

Urbane Mobilität soll effizient sein. Es versteht sich von selbst, dass Züge und vergleichbare öffentliche Transportmittel pünktlich sein sollen. Aber Städte, welche in dieser Kategorie die höchsten Punkte erreichten, konnten auch Stau- und Reisezeiten minimieren, Strassen und andere Infrastrukturen effizient instand halten sowie ihren Bürgerinnen und Bürgern unterschiedliche und integrierte Transportmöglichkeiten bieten.

2. Vision und Führung

Urbane Mobilität erfordert Innovation, Koordination zwischen den verschiedenen Stakeholdern und eine klare Vision. Es ist unwahrscheinlich, dass ein leistungsstarkes, belastbares und inklusives Mobilitätssystem durch Zufall entsteht. Daher fokussiert die zweite Kategorie darauf, wie zukunftsorient die städtischen Führungspersonen die zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse betrachten.

3. Service und Einbeziehung

Urbane Mobilität sollte für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich sein. Vorbildliche Städte in dieser Kategorie bieten eine weitreichende Abdeckung, bescheidene Wartezeiten für öffentliche Transportmittel, erschwingliche Optionen und kundenfreundliche Möglichkeiten, um eine Vielfalt an Transportoptionen in Anspruch zu nehmen.

Europäische Städte unter den weltweit besten Mobilitätssystemen

Laut dem DCMI befinden sich die Mobilitätssysteme der Städte Amsterdam, Helsinki, London, Singapur und Berlin unter den besten weltweit. Diese Städte erhielten die Bestwertungen aufgrund ihrer innovativen Lösungen bezüglich effizienter Beförderung von Personen und Waren innerhalb der Stadt mithilfe eines grossartig integrierten Transportsystems.

Was können Städte von diesem Index lernen?

Angesichts des schnellen Wandels von technologischen Trends und Möglichkeiten, gibt es eine grosse Chance, die Mobilitätslandschaft von Städten in den nächsten fünf bis zehn Jahren radikal zu verändern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der grösste Indikator für eine tiefe Bereitschaft für die Zukunft der Mobilität, ein tiefes Level an integrierten Lösungen ist. Das Bereitstellen eines nahtlosen urbanen Transportsystems, verlangt eine «unity of purpose» und die Fähigkeit als Einheit zu handeln.

Unsere Vision einer smarten, urbanen Mobilität betont die Notwendigkeit eines aktiven Transportsystems und des öffentlichem Verkehrs. Dies bedeutet zwangsläufig, dass Städte, welche stark auf privaten Verkehr bauen, in verschiedenen Kennzahlen des Index schlecht abschneiden werden. Das Bereitstellen von bequemen und bezahlbaren Lösungen von Beginn bis zum Schluss einer Reise (end-to-end) – die gemeinsame Nutzung von Fahrrädern, dynamischen Shuttlebussen und Mitfahrgelegenheiten in einem umfassenden Mobilität-as-a-Service-Angebot – können ein wichtiger Schritt entgegen weniger Abhängigkeiten von privaten Verkehrsmitteln sein.

Erfahren Sie mehr über den Index und erhalten Sie einen Überblick über die Ergebnisse des Rating und die detaillierten Resultate der einzelnen Städte in den unterschiedlichen Dimensionen:

Deloitte City Mobility Index (auf Englisch)

 

Ch-philipp-roth-blog

Philipp Roth - Partner, Public Sector

Philipp Roth ist Partner bei der Deloitte Consulting AG und ist Leiter des öffentlichen Sektors in der Schweiz. Mit mehr als 17 Jahren Projekterfahrung in der Bundesverwaltung, sowie in verschiedenen Kantonen und Städten, verfügt er über ein sehr grosses Fach- und Prozesswissen. Zudem hat Philipp verschiedenste Organisationen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung, sowie auf strategischer als auch auf operativer Ebene beraten.

Email

Ch-blob-ps-marisa-schudel

Marisa Schudel - Consulting, Public Sector

Marisa Schudel ist eine erfahrene Beraterin bei Deloitte mit Fokus auf den öffentlichen Sektor und staatsnahe Betriebe. Sie ist spezialisiert auf digitale Transformationen, Innovationsmanagement, Business Development und Prozessoptimierungen sowie Projekt- und Programmmanagement mit agilen Methoden.

Email

Comments

Verify your Comment

Previewing your Comment

This is only a preview. Your comment has not yet been posted.

Working...
Your comment could not be posted. Error type:
Your comment has been saved. Comments are moderated and will not appear until approved by the author. Post another comment

The letters and numbers you entered did not match the image. Please try again.

As a final step before posting your comment, enter the letters and numbers you see in the image below. This prevents automated programs from posting comments.

Having trouble reading this image? View an alternate.

Working...

Post a comment

Comments are moderated, and will not appear until the author has approved them.

!-- OneTrust Cookies Settings button start -->