Everything-As-A-Service (XaaS)
Zahlreiche Organisationen richten ihre Geschäftsressourcen neu aus und folgen dem Ansatz, verfügbare Produkte, Angebote und Prozesse gebündelt als Service zur Verfügung zu stellen. Eine erfolgreiche Nutzung führt zu kurzfristigen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, während im gleichen Zuge die Basis für den zukünftigen strategischen Wandel geschaffen wird.
Sowohl in den Führungsetagen grosser Unternehmen als auch in kleineren IT Shops findet aktuell eine neue Businessanforderung grosses Interesse. Everything-as-a-Service (XaaS) ist ein strategischer und operationaler Blueprint, welcher in den nächsten 1.5 – 2 Jahren die Geschäfts- und Betriebsmodelle der Unternehmen komplett verändern und die fundamentalen Ziele der Modernisierung neu definieren wird.
XaaS sieht Geschäftsfunktionalitäten, Produkte und Prozesse nicht als diskret vertikale Angebote, welche in Silos operieren, sondern vielmehr als einen horizontalen Service, welcher über die organisatorischen Grenzen hinweg, genutzt werden kann. Somit können mit Hilfe von wenigen technischen Upgrades und strategisch eingesetzten APIs (Advanced Programming Interfaces) völlig neue Dienstleistungen angeboten werden. So können beispielsweise Kundenservicemodule, welche heute ausschliesslich externe Kunden zur Verfügung gestellt werden, neu durch jegliche Organisationseinheiten gebraucht werden.
XaaS zeigt die Modernisierung im Kern des IT Umfelds in einem völlig neuen Licht. Was ursprünglich als technischer Prozess zur Ablösung von überholten Legacy Systemen begonnen hat, wandelt sich zunehmend in einen weitgehend fachlichen und betrieblichen Effort, um grössere Effizienzen zu generieren und Kunden, Mitarbeiter sowie Business Partner miteinzubinden.
Was aber treibt XaaS? Und warum gerade jetzt? Kurzum, die Anforderungen der Kunden an Besitztümer, Dienstleistungen und den Zugang zu diesen, entwickeln sich schnell weiter. In der– wie manche sie nennen – „uberisierten Wirtschaft“, begrüssen nicht nur Einzelkonsumenten, sondern auch grosse Unternehmen das neue Konsummodell, in dem wenig bis keine Reibung mehr zwischen Verlangen und Bedürfnisbefriedigung besteht. So bieten Fahrgemeinschaftsdienstleister, wie bspw. Uber und Lyft Transportation-as-a-service. Sieermöglichen dadurch eine effiziente Lösung, schnell, effizient und ohne den betrieblichen Aufwand eines eigenen Autos von A nach B zu kommen. Der Kunde kann somit mit Hilfe der Dienstleistung zweitrangige und komplementäre Aktivitäten an jemand anderen delegieren.
Appliziert man das Modell auf IT Organisationen in grossen Unternehmungen, so lässt sich einfach erklären, dass Mitarbeiter, Business Partner, Lieferanten und sogar Kunden ein grosses Bedürfnis für XaaS entwickeln. Schliesslich schätzt jeder Endbenutzer einen einfachen, reibunslosen Zugang zu den, für ihn kritischen Services, ohne die Verantwortung für Betrieb und Wartung übernehmen zu müssen. Sehen auch Sie das Potential für XaaS in ihrem Umfeld? Dann lesen Sie den vollständigen Bericht und erfahren Sie, wie XaaS die Artzu arbeiten verändert und welche neuen Produkte und Serviceangebot ermöglicht werden.
Comments
You can follow this conversation by subscribing to the comment feed for this post.
Verify your Comment
Previewing your Comment
This is only a preview. Your comment has not yet been posted.
As a final step before posting your comment, enter the letters and numbers you see in the image below. This prevents automated programs from posting comments.
Having trouble reading this image? View an alternate.
Posted by: |