Beschleunigung von Innovationen – Welche Rolle spielt der öffentliche Sektor? - Public Sector Insight

Desktop

Komplexe Herausforderungen im öffentlichen Sektor können meist nur durch mehrere Akteure gemeinsam gelöst werden. Um in einem Netzwerk innovative Lösungsansätze zu schaffen wird vorausgesetzt, dass sich die verschiedenen Akteure auf gewisse Fähigkeiten fokussieren und damit spezialisieren. Die Frage welche sich speziell öffentliche Organisationen stellen müssen ist: „Welche Rolle kann und soll meine Organisation einnehmen, um auch mit limitierten Ressourcen und tiefer Risikotoleranz neue und innovative Lösungen zu schaffen und zu fördern?“

Innovative Dienstleistungen welche eine komplexe Herausforderung lösen und damit ein ungenutztes Potential ausschöpfen, haben oft auch die Chance sehr hohen Nutzen für die Bevölkerung zu schaffen. In der Schweiz stehen öffentliche Institutionen vor verschiedenen Herausforderungen, um innovative Lösungsansätze umzusetzen. Im Gegensatz zum privaten Sektor, wo sich mehrere Akteure mit der gleichen Herausforderung befassen und sich durch Wettbewerb die Chancen eines erfolgreichen Produkts oder einer Leistung erhöhen, können öffentliche Mittel nicht für unbewährte Lösungen und Vorgehensweisen eingesetzt werden.

Wie können also trotz der ungleichen Marktbedingungen öffentliche Institutionen den Investitionsschutz öffentlicher Mittel gewährleisten? Welche Rolle können sie trotz der sich laufend ändernden Bedürfnisse einnehmen, um der Schweizer Bevölkerung innovative Lösungen zur Verfügung zu stellen? Deloitte hat in den USA verschiedene innovative Initiativen evaluiert und fünf essentielle Rollen identifiziert. Alle Initiativen, ob durch private oder öffentliche Akteure gestartet, hatten jeweils mindestens einen Akteur im Netzwerk in einer der fünf nachfolgenden Rollen:

  • Problemlöser
    Problemlöser definieren die eigentliche Lösung durch kreative Denkansätze und Vorgehensweisen. Oft genutzte Methoden sind „Design Thinking“ oder „Ten types of Innovation“ um den eigentlichen Durchbruch zu konzipieren. 
  • Befähiger
    Befähiger stellen die benötigten Ressourcen oder Infrastruktur zur Verfügung. Damit ermöglichen sie Innovationen durch Investitionen, Bereitstellung von Räumlichkeiten oder auch die Durchführung von Schulungen. Das Forum Thun ist ein Beispiel einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Als Befähiger hat die Schweizerische Mobiliar zusammen mit der ETH Zürich eine Ideenwerkstatt für KMU gegründet. Mittels Design Thinking und spezieller Raumgestaltung werden dort innovative Produktideen und Lösungen erarbeitet.
  • Motivator
    Motivatoren schaffen oft vorteilhafte Anreize für die übrigen Akteure. Dazu gehören die Organisation von öffentlichen Wettbewerben mit Preisen oder Auszeichnungen oder auch die Umsetzung von Vorgaben oder Regeln zur Beschleunigung von Innovationen. Der Innovationswettbewerb „Excellence publique“ ist ein Beispiel einer solchen Kooperation. Die Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW) hat mit Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft den Wettbewerb gegründet, um Innovationen innerhalb der Verwaltungen auszuzeichnen sowie deren Bekanntheits- und Verbreitungsgrad zu steigern.
  • Netzwerker
    Netzwerker bringen verschiedene Akteure zusammen, initiieren Partnerschaften oder erleichtern den Wissensaustausch. Oft werden zu diesem Zweck Konferenzen oder Events organisiert. Auch Wissensplattformen wie „Wikis“ oder Crowdsourcing sind wichtige Beschleuniger.
  • Integrator
    Integratoren erfüllen oftmals mehrere Rollen gleichzeitig und sind dadurch extrem wichtige und einflussreiche Akteure. Häufig beginnen Integratoren in einer der vier spezifischen Rollen und übernehmen weitere Aufgaben um das Netzwerk zu befähigen.

Ein netzwerkbasierter Ansatz mit unterschiedlichen Akteuren hat das Potential innovative Lösungen stark zu beschleunigen. Durch die Spezialisierung auf eine Rolle gelingt es öffentlichen Institutionen, ihre Stärken fokussiert einzusetzen und die für die innovativen Lösungen benötigte Infrastruktur durch ein Netzwerk von partnerschaftlich agierenden Akteuren bereit zu stellen.

Weitere Informationen zu Public Sector Innovation finden sie hier.

Ch-philipp-roth-blog

Philipp Roth - Partner, Public Sector

Philipp Roth ist Partner bei der Deloitte Consulting AG und ist Leiter des öffentlichen Sektors in der Schweiz. Mit mehr als 17 Jahren Projekterfahrung in der Bundesverwaltung, sowie in verschiedenen Kantonen und Städten, verfügt er über ein sehr grosses Fach- und Prozesswissen. Zudem hat Philipp verschiedenste Organisationen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung, sowie auf strategischer als auch auf operativer Ebene beraten.

Email

Ch-public-sector-blog-pablo-madelz

Pablo Mandelz - Manager, Public Sector

Pablo Mandelz ist ein erfahrener Berater bei Deloitte und leitet das Team Business Design mit Fokus auf Business Analyse, Unternehmensarchitektur, Projekt- und Programm-Management sowie Innovationsmanagement im Public Sector der Schweiz. Er arbeitet an der Initiative Government 2020 in der Schweiz aktiv mit und hat bereits mit mehreren Organisationen Innovations- und Strategie-Workshops zur Zukunft im öffentlichen Sektor geleitet. 

Email

Comments

Verify your Comment

Previewing your Comment

This is only a preview. Your comment has not yet been posted.

Working...
Your comment could not be posted. Error type:
Your comment has been saved. Comments are moderated and will not appear until approved by the author. Post another comment

The letters and numbers you entered did not match the image. Please try again.

As a final step before posting your comment, enter the letters and numbers you see in the image below. This prevents automated programs from posting comments.

Having trouble reading this image? View an alternate.

Working...

Post a comment

Comments are moderated, and will not appear until the author has approved them.

!-- OneTrust Cookies Settings button start -->