Bimodale IT - Fluch oder Segen - Public Sector Insight

Bimodale IT_cropped

Durch eine viel beachtete Medienmitteilung von Gartner ist seit 2014 der Begriff “Bimodale IT” im Umlauf.

Seit zwei Jahren werden nun von verschiedenen Experten die Vor- und Nachteile eines Bimodalen IT-Modells aufgezeigt. Je nach Sichtweise fällt die Beurteilung eher positiv oder negativ aus.

Das Bimodale IT-Modell vereint zwei Strömungen, welche auf den ersten Blick zuwiderlaufen und einen Zielkonflikt verursachen. IT mit höchster Stabilität wird einem innovativen, flexiblen Konzept gegenübergestellt. Vertreter beider Strömungen verweisen auf die entsprechend der unterschiedlichen Organisationen verschiedenartigen Anforderungen an die IT: Die traditionelle IT mit Zuverlässigkeit als oberstes Ziel gegenüber den Ansprüchen einer digitalisierten IT-Umgebung mit agilen und flexiblen Entwicklungsmöglichkeiten. Beide Strömungen habe ihre Berechtigung, werden jedoch durch den Begriff Bimodale IT zusammengeführt und oft des reinen Selbstzweckes bedingt erfolgreich umgesetzt.

Bimodale IT
Deloitte entwickelt dieses Konzept weiter und fasst es unter dem Namen «Right-speed IT»  zusammen. Jedes Unternehmen weist eine andere Maturität seiner IT-Systeme und Prozesse auf. So individuell der Status Quo, so individuell sind auch die Fragestellungen und Anforderungen der jeweiligen Unternehmung. Mit «Right-speed IT» stellt Deloitte einen integrierten Ansatz zur Verfügung, welcher durch Strategie, Mitarbeitende, Prozesse und Technologien eine unternehmensspezifische Umsetzung ermöglicht.

Lesen Sie den Gartner Report oder besuchen Sie unsere Deloitte University Press Seite um mehr über die Expertise von Deloitte im Bereich der Bimodalen IT zu erfahren.

Ch-philipp-roth-blog

Philipp Roth - Partner, Public Sector

Philipp ist Partner unseres Service-Bereiches Consulting und verfügt mit mehr als 14 Jahren Erfahrung in der Bundesverwaltung sowie in verschiedenen Kantonen und Städten über einen sehr starken Background in Public Sector Industrie der Schweiz. Zudem hat Philipp verschiedenste Organisationen im Bereich eGovernment sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene beraten.

Email

Ch-stefan-russian-blog

Stefan Russian - Direktor, Public Sector

Stefan ist Direktor im Consulting und spezialisiert auf Beratungsdienste für die Schweizer Regierung sowie andere Kunden im Bereich des öffentlichen Sektors. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Strategieprojekten, Zielbetriebsmodellen, dem Coaching von Programmmanagern, Kostenoptimierungen und Effizienzsteigerungen in Geschäftsprozessen, grossen Rollouts von Standard-Software sowie IT-Professionalisierungen.

Email

Comments

Verify your Comment

Previewing your Comment

This is only a preview. Your comment has not yet been posted.

Working...
Your comment could not be posted. Error type:
Your comment has been saved. Comments are moderated and will not appear until approved by the author. Post another comment

The letters and numbers you entered did not match the image. Please try again.

As a final step before posting your comment, enter the letters and numbers you see in the image below. This prevents automated programs from posting comments.

Having trouble reading this image? View an alternate.

Working...

Post a comment

Comments are moderated, and will not appear until the author has approved them.

!-- OneTrust Cookies Settings button start -->