Wie Technologie den öffentlichen Sektor auf den Kopf stellt - Public Sector Insight

Wie Technologie den öffentlichen Sektor auf den Kopf stellt

Digitale Währungen, Robotik oder künstliche Intelligenz verändern den Kontext des Service Public wie wir ihn kennen. In wenigen Jahren bereits wird auch diese Art der Dienstleistung durch digitale, exponentielle und cyber-physische Technologie schneller, vernetzt und automatisiert erfolgen. 

Die Erwartungen der Bürger verändern sich mit der Weiterentwicklung dieser Technologien und zwingen den öffentlichen Sektor seine Dienstleistungen anzupassen.
Wie Technologie

Digitale Technologien

Der rapide Fortschritt in der Verbreitung sozialer Medien, der Anwendung mobiler Technologien und der Automatisierung analytischer Fähigkeiten hebt die Verarbeitung von Information auf ein neues Niveau.

  • Soziale Medien erhöhen durch beschleunigte Kommunikation die öffentliche Sicherheit und verringern die Distanz zwischen Dienstleister und Kunde durch die Verschmelzung mit Geolokation.
  • Cloud und Remote-Lösungen ermöglichen das Berechnen von riesigen Datenmengen durch eine grosse Anzahl individueller Akteure.
  • Mobile Technologien wie „Wearables“ oder „Mobile Wallets“ überwinden bis anhin geltende physische Grenzen der Verwendung von Applikationen und erweitern damit die Einsatzmöglichkeiten von Information.
  • Intelligente Algorithmen erschöpfen zuvor verschlossene Potentiale von unstrukturierten Daten und beeinflussen somit die Entscheidungsfindung.

Exponentielle Technologien

Exponentielle Technologien wie generative Fertigungsverfahren (3D Drucker) oder Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz bergen unbekannte Möglichkeiten. Zugleich stellen Sie eine existentielle Gefahr für etablierte Wertschöpfungsketten dar.

  • Die Entwicklung und Skalierung von generativen Fertigungsverfahren wie beispielsweise dem 3D Druck spornen die nächste industrielle Revolution an.
  • In den kommenden Jahren wird vor allem die Robotik einen weiteren Sprung machen und unsere Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle weiter automatisieren. Micro-Roboter, welche in Schwärmen an schwer erreichbaren Stellen operieren oder Roboter-Exoskelette zur Bewegungsunterstützung und -verbesserung im Gesundheitswesen werden die Art der Leistungserbringung stark verändern.
  • Gepaart mit künstlicher Intelligenz werden diese Roboter-Netzwerke selbständig lernen und immer komplexere Aufgaben übernehmen können.

Cyber-physische Systeme

Der „Personal Computer“, der einst unsere individuelle Arbeitsweise verändert hat, entwickelt sich zu cyber-physischen Ökosystemen, in welchen der Computer und physische Gegenstände verschmelzen. So spüren, überwachen und kontrollieren diese Ökosysteme unsere Umwelt. So gross ihr Potential auch ist, so komplex sind die damit verbundenen regulatorischen Auswirkungen.

  • Das bekannteste Beispiel ist das Konzept „Internet der Dinge“. Während die Kosten von Sensoren stetig abnehmen, steigt die Verbreitung von Geräten, welche direkt mit dem Internet verbunden sind. So können wir die Kühlschranktemperatur vom Arbeitsplatz aus einstellen oder unser Auto über das Smartphone zu einem bestimmten Standort bestellen.
  • Durch die Verbindung von physischen Geräten mit der digitalen Welt des Internets entsteht eine Feedbackschlaufe, in welcher physische Prozesse durch Computernetzwerke gesteuert werden können und die integrierte Sensorik zeitgleich Feedback in Echtzeit verwerten kann. Diese „intelligenten Systeme“ ermöglichen eine enorme Effizienzsteigerung.

Ch-tech-digi Ch-tech-expo Tech-

Schlussfrage

Steigern digitale Systeme unsere Leistungsfähigkeit oder hat uns die Technologie bereits überholt?

Ch-stefan-russian-blog

Stefan Russian - Direktor, Public Sector

Stefan ist Direktor im Consulting und spezialisiert auf Beratungsdienste für die Schweizer Regierung sowie andere Kunden im Bereich des öffentlichen Sektors. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Strategieprojekten, Zielbetriebsmodellen, dem Coaching von Programmmanagern, Kostenoptimierungen und Effizienzsteigerungen in Geschäftsprozessen, grossen Rollouts von Standard-Software sowie IT-Professionalisierungen.

Email

Ch-public-sector-blog-pablo-madelz

Pablo Mandelz - Senior Consultant, Public Sector

Pablo Mandelz ist ein erfahrener Berater bei Deloitte und leitet das Team Business Design mit Fokus auf Business Analyse, Unternehmensarchitektur, Projekt- und Programm-Mangement sowie Innovationsmanagement im Public Sector der Schweiz. Er arbeitet an der Initiative Government 2020 in der Schweiz aktiv mit und hat bereits mit mehreren Organisationen Innovations- und Strategie-Workshops zur Zukunft im öffentlichen Sektor geleitet. 

Email

Comments

Verify your Comment

Previewing your Comment

This is only a preview. Your comment has not yet been posted.

Working...
Your comment could not be posted. Error type:
Your comment has been saved. Comments are moderated and will not appear until approved by the author. Post another comment

The letters and numbers you entered did not match the image. Please try again.

As a final step before posting your comment, enter the letters and numbers you see in the image below. This prevents automated programs from posting comments.

Having trouble reading this image? View an alternate.

Working...

Post a comment

Comments are moderated, and will not appear until the author has approved them.

!-- OneTrust Cookies Settings button start -->